Überparteilicher Landschaftspflegetag

(Foto: pm)

Hettingen. (pm) Bereits im vierten Jahr lud der Stadtverband Buchen der Jungen Union (JU) am Samstag zum überparteilichen Landschaftspflegetag. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, junge Menschen aus den Jugendorganisationen der Parteien des gesamten demokratischen Spektrums oder auch politisch interessierte Jugendliche ganz ohne feste Parteibindung bei gemeinsamer körperlicher Arbeit in der Landschaftspflege miteinander zu vernetzen und ins Gespräch zu bringen.

„Wir erhoffen uns dadurch, die nächste Generation der Politikerinnen und Politiker auf eine vertrauensvolle und sachorientierte Zusammenarbeit in den kommunalen Gremien vorzubereiten“, sagte JU-Stadtverbandsvorsitzender Lukas Schäfer zur Begrüßung. Weiter erläuterte er das naturschutzfachliche Ziel der diesjährigen Aktion.

Auf der Böschung eines mittlerweile rekultivierten Kalksteinbruchs im Dauntal bei Buchen-Hettingen hatte sich aufgrund der mageren Bodenverhältnisse ein Kalkmagerrasen entwickelt. Kalkmagerrasen sind wertvolle Landschaftselemente des Baulands und Lebensraum seltener und besonders angepasster Tier- und Pflanzenarten wie der Karthäuser-Nelke, der Rundblättrigen Glockenblume oder der Zypressen-Wolfsmilch.

Insbesondere durch Nutzungsauflassung gehen viele Magerrasen jedoch verloren und wachsen sukzessive mit Gehölzen zu. Auch am diesjährigen Einsatzort hatte sich bereits dichtes Schlehengestrüpp ausgebreitet. Der Artenreichtum war darunter nur noch mit Kennerblick zu erahnen. Hier kam die fruchtbare Zusamenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) Neckar-Odenwald-Kreis besonders zum Tragen, der die Fläche vorausgewählt hatte und in Person von Geschäftsführer Matthias Jurgovsky auch am Veranstaltungstag tatkräftig mit technischem Material und fachlichem Know-how zur Verfügung stand.

Gemeinsam wurde das wuchernde Gestrüpp zurückgedrängt und die Fläche gemäht und abgerecht. In den kommenden Jahren ist eine Folgepflege zur weiteren Offenhaltung durch örtliche Landwirte im Rahmen öffentlicher Förderprogramme geplant.

JU-Vorsitzender Schäfer drückte dem LEV seinen Dank für die gute Zusammenarbeit aus und dankte allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit. Ein weiterer Dank galt dem Bauhof der Stadt Buchen für die Verwertung des angefallenen Schnittmaterials.

Umwelt

Von Interesse