150 Jahre voller Melodien

(Foto: Kevin Rettich)

Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim feiert Jubiläum

Adelsheim. (kr) Die Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim hat allen Grund zur Freude. Mit 150 Jahren rhythmischer Klänge im Gepäck hat die Jubiläumskapelle zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein beeindruckendes Jubiläum mit einer Mischung aus Tradition und Modernität beschert. Das sowohl für die Mitglieder als auch für die Gemeinschaft von Adelsheim in Erinnerung bleiben wird.

Festrede der besonderen Art

Mit dem klangvollen Marsch „Grüße aus Kiel“ eröffnete die Stadtkapelle am Samstagabend den Festakt in der festlich geschmückten Eckenberghalle.
Rainer Schöll, einer der drei Vorstände, begrüßte die anwesenden Gäste, die Ehrengäste, die Vertreter der verschiedenen Vereine und all jene, die Wegbegleiter dieser beeindruckenden musikalischen Reise waren.

„Musik verbindet”, sagte Schöll und betonte die Kraft der Musik, die Menschen zusammen bringt, Emotionen weckt und unvergessliche Erinnerungen schafft. Er versprach einen Festakt der besonderen Art – ohne lange Reden.

Nach der Begrüßung folgte ein Moment des Innehaltens, bei dem allen verstorbenen Musikanten gedacht wurde. Besondere Erinnerungen wurden den kürzlich verstorbenen Mitgliedern gewidmet, darunter dem ehemaligen Dirigenten Kurt Jaschek, der nicht nur durch seine musikalische Leidenschaft, sondern auch als Gründungsvater der Jugendkapelle in Erinnerung bleibt. Ebenso wurde Ehrenmitglied Günter Windhager gedacht, dessen Beitrag zum Verein von unschätzbarem Wert war.

Multimediale Zeitreise

(Foto: Kevin Rettich)
Es folgte die unkonventionelle Festrede von Ralf Simonides. In seinen Ausführungen, die sich als eine faszinierende multimediale Zeitreise entpuppte, wurde die Vereinsgeschichte erlebbar und führte von der ersten urkundlichen Erwähnung bis heute.

Dabei standen nicht nur erfreuliche Ereignisse wie Jubiläumsfeste, Auftritte im SWR-Radio, Aufnahme von Schallplatten und Besuche in der französischen Partnergemeinde, sondern auch die Herausforderungen, insbesondere während der Corona-Pandemie im Fokus.

Besonders hob Simonides die verschiedenen Dirigenten und Dirigentinnen hervor, die im Laufe der 150 Jahre jeweils ganz eigene Noten eingebrachten und den Klang der Kapelle prägten.

Die multimediale Festrede fesselte die Gäste und weckte viele Erinnerungen. Für die besondere Atmosphäre an diesem Abend sorgten ausgewählte Musiker der Stadtkapelle, unter der Leitung von Steffen Siegert.

Mit jeder musikalischen Einlage, ob die unverkennbaren Klänge von ABBA, der Rockrhythmus von Jon Bon Jovi oder Originalausschnitte der eigenen Schallplattenaufnahmen wurden die Anwesenden immer wieder in unterschiedliche Jahrzehnte getragen.

Dieses einmalige Erlebnis machte die musikalische Evolution und m stetige Weiterentwicklung der Kapelle hörbar. Außerdem zeigten die einzelnen Stücke, dass die Jubiläumskapelle das kulturelle Leben in Adelsheim mitbestimmt.

Ehrengäste würdigen Engagement

Nach der Festrede folgten die Grußworte der Ehrengäste, die alle Wertschätzung und Anerkennung zum Ausdruck brachten. Ferner wurde das bedeutende ehrenamtliche und gesellschaftliche Engagement der Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim und deren Mitglieder gewürdigt.

Zu den Gratulanten gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Bürgermeister Wolfram Bernhardt, Präsident Herbert Münkel vom Blasmusikverband Tauber-Odenwald-Bauland und Veronika Köpfle als Vertreterin der Adelsheimer Vereine, die insbesondere die Nachwuchs- und Jugendarbeit der Kapelle lobte.

Katharina Eibner, Vorsitzende der Stadtkapelle, dankte allen Rednern und Unterstützern. Sie hob darüber hinaus die Großzügigkeit der Spender hervor, die im Rahmen der Crowdfundingaktion “Viele Schaffen mehr” der Volksbank Franken, beeindruckende 12.110 Euro für neue Uniformen zusammenbrachten (NZ berichtete).

Beim anschließenden Sektempfang, musikalisch untermalt von der Jugendkapelle, hatten die Gäste Zeit, sich über ihre persönlichen Lebenserinnerungen mit der Stadtkapelle auszutauschen.

Tag der Blasmusik

(Foto: Kevin Rettich)
Am Sonntag verwandelte sich die Eckenberghalle in einen charmanten Biergarten, der dem „Tag der Blasmusik” eine besondere Atmosphäre verlieh.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst, sorgten sieben energiegeladenen Musiker von Meeblech mit traditioneller böhmischer Blasmusik für den passenden Ton.

Das ganze Wochenende bot eine Ausstellung eine Zeitreise durch 150 Jahre Geschichte der Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim.

Zu Mittagessen und an der Kaffeetafel begeisterte die Jugendkapelle unter der Leitung von Hanna Schöll mit modernen Klängen. Für den krönenden Abschluss des musikalischen Wochenendes war der Musikverein Osterburken verantwortlich. Die Musikanten aus der Römerstadt begeisterten mit Elan und schwungvollen Melodien.

So ging ein Jubiläumsfest zu Ende, das der Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim ein beeindruckendes Zeugnis für 150 Jahre musikalischer Exzellenz, Gemeinschaft und Leidenschaft ausstellte.

 

Umwelt

Von Interesse