Kommunales Energiemanagement seit 2009

Die Photovoltaikanlage auf dem Burghardt-Gymnasium Buchen wurde als Ausfluss des kommunalen Energiemanagements im Juni 2010 in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Gesamtleistung von 126,9 kWp entlastet die Umwelt um rund 80 Tonnen CO²-pro Jahr. Zusätzlich wurde 2021 eine weitere PV-Anlage mit einer Leistung von 99 kWp vom Eigenbetrieb Energie und Dienstleistungen Buchen (EDB) auf dem Erweiterungsbau am BGB installiert. (Foto: pm)

Buchen. (pm) Im zweiten Teil der Reihe über bereits verwirklichte und geplante Projekte zum Thema Nachhaltigkeit in Buchen steht das kommunale Energiemanagement im Mittelpunkt.

Die umweltfreundlichste und günstigste Energie ist ganz ohne Zweifel die, die gar nicht erst verbraucht wird. Der sparsame und effiziente Umgang mit jeglicher Energie ist also ein ganz grundlegendes und wichtiges Instrument, um die Umwelt zu schonen und außerdem Geld zu sparen.

Dass diesbezüglich ein fundiertes Konzept zugrunde zu legen ist, hat der Gemeinderat der Stadt Buchen schon im Jahr 2009 erkannt. Damit stand der Entschluss, ein kommunales Energiemanagement einzuführen.

Die Materie ist freilich sehr komplex: Kein Gebäude, keine Heizungsanlage ist eins zu eins mit einem anderen vergleichbar, die Nutzungsart und –intensität spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Immerhin hat die Stadt Buchen aktuell rund 130 Gebäude im Bestand, die höchst unterschiedlich sind: Verwaltungsgebäude, Schulen und Turnhallen natürlich, aber auch Versammlungsstätten wie die Stadthalle, das Alte Rathaus oder das Mehrgenerationenhaus.

Dazu kommen wenig oder gar nicht beheizte Gebäude wie Feuerwehrhäuser, Leichenhallen, Gedenkstätten, Museen oder Ausstellungsräume bis hin zu historisch bedeutsamen Bauten wie das Klösterle, der Stadtturm oder der Wartturm.

Konzentriert hat man sich zu Beginn auf die größten, am intensivsten genutzten und daher auch energieintensivsten Gebäude wie Schulen und Turnhallen. Die Liste wurde nach und nach aufgestockt. Aktuell wird bei 28 Gebäuden das Energiemanagement angewandt – die freilich mehr als 60 Prozent des städtischen Energiebedarfs (ohne Bäder und Straßenbeleuchtung) verantworten.

Aufgrund der genannten Komplexität wurde 2009 beschlossen, sich mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) Fachleute ins Boot zu holen. Zu Beginn wurde eine sehr umfangreiche Bestandaufnahme der Gebäude- und Anlagentechnik, der Beleuchtung, die Heizungs- und Lüftungsanlagen und des Sanitär erstellt sowie die Gebäudenutzung analysiert.

Auf dieser Basis wurde ein detailliertes und individuelles Energieeinspar- und Klimaschutzkonzept erarbeitet, das oft einher ging mit dem Austausch der Heizungsanlagen. Ergänzt wurde dieses Konzept durch energetisch sinnvolle Maßnahmen an den Gebäudehüllen wie Wärmedämmungen, Fensteraustausche und Dachsanierungen. Auf den Dächern wurden da, wo das möglich war, zeitgleich Photovoltaikanlagen aufgebracht.

Parallel dazu wurde im Gemeinderat eine allgemeinverbindliche Energieleitlinie beschlossen, in der z.B. Raumtemperaturen festgelegt wurden. Ein zentraler Energiebeauftragter im Rathaus ist zuständig für die Umsetzung und Kontrolle der Einsparmaßnahmen. Und natürlich wurden direkt vor Ort speziell die Hausmeister als örtlich Verantwortliche geschult im Umgang mit der teils neuen Technik und den neuen Vorgaben.

Monatlich werden bei dem energieintensivsten Gebäude wie Schulen die Verbräuche erfasst, über ein EDV-gestütztes Controlling und Energiemanagementsystem ausgewertet und hieraus jährlich ein Bericht erstellt. Ein Bericht, der zeigt, dass sich die Investitionen lohnen.

Bei den zumindest bis vor wenigen Wochen moderaten Energiekosten vielleicht (noch) nicht unbedingt monetär – aber in jedem Fall für den Klimaschutz. Denn weniger Verbrauch bedeutet weniger Emission. Nach den gemachten Erfahrungen konnten durch das Energiemanagement rund 15 Prozent Energie für Strom, Wasser und Wärme eingespart werden, was im Jahr 2021 Kosten von 126.000 Euro entsprach.

Wichtig für die Gesamtbetrachtung sind hier die Tatsachen, dass die Nutzung der Gebäude oft intensiver ist als noch vor Jahren (Stichwort verlässliche Randzeiten und Ganztagesbetreuung) und der Energieverbrauch dadurch sowie durch die Digitalisierung grundsätzlich steigt – dieser de facto nicht eingetretene Anstieg muss zur Einsparung dazu addiert werden.

Seit 2021 werden zusätzlich im Rahmen des Klimaschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg die jährlichen Verbrauchsdaten der Stadt Buchen in einer Datenbank des Landes Baden-Württemberg erfasst. Diese Listen umfassen Strom und Wärme, die Angabe der beheizbaren Netto-Raumfläche für Nichtwohngebäude, Wohn-, Alten- und Pflegeheime, Sportplätze, Hallen- und Freibäder, Straßenbeleuchtung, Anlagen für Wasserversorgung etc.

Die Angaben dienen als Grundlagen für weitere klimapolitische Maßnahmen und Programme.

Darüber hinaus führen der Energiebetrieb EDB und die Stadtwerke Buchen alle vier Jahre mit einem zertifizierten Dienstleister ein „Energieaudit“ durch, eine umfassende Untersuchung des Ist-Zustandes also, bei dem die Eigenverbräuche erfasst und analysiert werden mit dem Ziel, sie kontinuierlich zu verringern.
Die erhobenen Daten und Analysen sind eine gute Grundlage, um analog der sich stetig weiter entwickelnden Technik die Effizienz zu steigern und weitere Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten.

Natürlich steigt, wie bereits erwähnt, der Stromverbrauch in bestimmten Bereichen durch neue Aufgabenstellungen oder schlicht durch Gebäudeerweiterungen auch wieder an. Hier versucht die Stadt Buchen aber, vor allem mit Photovoltaikanlagen den Strom selbst und regenerativ zu erzeugen, um die Klimabilanz zu verbessern.

Viel getan hat sich auch bei der Straßenbeleuchtung: Schon vor zehn Jahren wurden Quecksilberdampflampen durch energiesparende, insektenfreundliche Natriumdampflampen und die milchigen Gläser durch transparente Gläser ersetzt.

Eine zusätzliche Spannungsabsenkung und die Nachtabschaltung (jede zweite Leuchte wird von 23 Uhr bis 6 Uhr abgeschaltet) sowie der aktuelle Umstieg auf LED-Lampen zeigen Erfolg: Lag der Stromverbrauch 2004 noch bei 1,3 Mio. KWh, so liegt er heute bei rund 740.000 kWh- obwohl über die Jahre neue Baugebiete in der Kernstadt und den Stadtteilen dazu gekommen sind.

„Uns ist schon seit Jahren klar, dass Klimaschutz eine unserer wichtigsten Daueraufgaben ist, die einer kontinuierlichen Fortentwicklung bedarf. Wir bleiben da dran“, erklärt Bürgermeister Roland Burger dazu und verweist auf einen ganz aktuell gestellten Förderantrag nach der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld.

Am Ende sollen mit Hilfe fachkundiger externer Dienstleister und unter der teilweisen Einbeziehung des Gemeinderates weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Darüber wird zu gegebener Zeit gesondert berichtet.

Umwelt

Von Interesse