Bäume für den Klimaschutz

(Foto: pm)

Kreisgrüne unterstützen Green Forest Fund

Binau. (pm) Dieser Tage trafen sich Mitglieder von Bündnis90/Grüne Neckar-Odenwald mit den Initiatoren des gemeinnützigen Vereins Green Forest Fund, um in Binau an der Tannichklinge 50 Bäume, darunter Eichen und Feldahorn zu pflanzen. Der Heidelberger Verein erwirbt Grundstücke und pflanzt darauf Bäume, die nicht für wirtschaftliche Zwecke angelegt werden, sondern ihr natürliches Alter erreichen dürfen.

„Von uns gepflanzte Wälder wachsen zu natürlichen Waldökosystemen heran, die einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen Heimat bieten, unsere Luft verbessern und ganz nebenbei wirksam den Klimawandel bekämpfen“, so Thorsten Walter, Gründer und Ideengeber der ökologischen Organisation.

Die meisten Bäume in deutschen Wäldern dienen heute der Rohstoffgewinnung und werden bereits nach 60 bis 120 Jahren gefällt. Nur etwa zwei Prozent der deutschen Wälder stehen unter Schutz. Dabei leisten Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, weiß Landtagskandidatin Amelie Pfeiffer: „Ein hundert Jahre alter Baum hat im Laufe seines Lebens etwa drei Tonnen CO2 aus der Luft gefiltert. Das ist in etwa die Menge, die ein Mensch pro Quartal erzeugt.“

Zusammen mit Zweitkandidat Arno Meuter und weiteren Kreisgrünen nahm sie deshalb den Spaten in die Hand und unterstützte den Green Forest Fund beim Bäumepflanzen in Binau. Das Wetter war regnerisch, die Stimmung dafür umso besser. Besonders gefiel den Kreisgrünen, dass die gepflanzten Bäume nicht als ökologischer Ausgleich gepflanzt wurden, um an den Ökopunkten zu verdienen. „Dieser Verein schafft wirklich einen Zusatznutzen für die Natur“, lobte Amelie Pfeiffer das über Spenden finanzierte Projekt.

Umwelt

Von Interesse